Die Geschichte unseres Chors

Der Gesangverein wurde als reiner Männerchor gegründet, was zu dieser Zeit üblich war, da Frauen in Chören noch nicht zugelassen waren. Das Gründungsdatum ist der 10. Dezember 1862, wie Christian Wenzel auf dem Titelblatt seines handgeschriebenen Liederheftes festhielt. Der „Gesangverein zu Bönstadt“ wurde ins Leben gerufen.

Bereits bald nach seiner Gründung nahm der junge Gesangverein eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde ein. Ein Eintrag in der Ortschronik aus dem Jahr 1863 belegt dies: Der Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt wurde auf seiner Durchreise vom Gesangverein mit dem Vortragen des ersten Verses der Nationalhymne „Heil unserem Fürsten, Heil!“ empfangen. Auch ein weiterer Auftritt beim 25-jährigen Sängerfest in Nieder Wöllstadt im Jahr 1864 ist dokumentiert.


Bemerkenswert ist, dass der Name „Germania“ bei der Gründung noch nicht erwähnt wird, jedoch auf der noch heute existierenden und in Ehren gehaltenen Fahne von 1884 aufgestickt ist. Ein Bericht im „Oberhessischen Anzeiger“ hebt das aktive Leben der „Germania“ hervor.

Einige Jahre später zeichnete sich eine Krise ab. Von 1900 bis 1902 geriet das Vereinsleben in Vergessenheit und es fanden keine Liederabende mehr statt. Erst im Jahr 1902 übernahm Herr Lehrer Kröll die Initiative zur Belebung des Vereins, der 1912 sein 50-jähriges Stiftungsfest feierte.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 kam das Vereinsleben erneut zum Erliegen und vier Mitglieder fielen im Krieg. Nach dem Krieg fand sich die „Germania“ zunächst nicht wieder zum gewohnten Singen zusammen. Einige sangesfreudige junge Männer gründeten den Verein „Immerdurst“, dessen Bestehen jedoch nur von kurzer Dauer war. Dennoch war dies offensichtlich der entscheidende Impuls für die „Germania“, den Probenbetrieb wieder aufzunehmen.

Nicht alle Mitglieder des „Immerdurst“ traten der „Germania“ bei; einige gründeten 1921 den „Arbeitergesangverein Sängerlust Bönstadt“. Die beiden Gesangvereine arbeiteten nebeneinander. Die nationalsozialistische Gesetzgebung erzwang im Rahmen der „Gleichschaltung“ ein Zusammengehen beider Vereine.

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Vereinsleben erneut unterbrochen und neun Sänger konnten nach ihrem Kriegsdienst nicht mehr nach Bönstadt zurückkehren.


Nach dem Krieg ließen die Alliierten zunächst kein vielfältiges Vereinsleben zu. Lediglich ein neuer Verein, die „Kultur- und Sportgemeinde Bönstadt“, durfte gegründet werden. Unter diesem Dachverband konnte eine Gesangabteilung ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Nach dem Wegfall der Beschränkungen und heftigen Querelen im Verein kam es am 2. Januar 1950 zum Austritt der Sänger, die einen eigenen Vorstand wählten und sich den Namen „Germania Sängerlust Bönstadt“ gaben. Damit trat man in die Nachfolge der beiden bis 1934 nebeneinander bestehenden Vereine ein.

Höhepunkte bildeten zahlreiche Stiftungsfeste. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde dem Verein die „Zelter-Plakette“ verliehen. Dies ist eine Auszeichnung des Bundespräsidenten an mindestens 100 Jahre alte Vereine. Des Weiteren muss der Chor nachweisen, dass er sich in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege des Chorgesanges gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Seither wurden zahlreiche Jubiläen begangen. Das 150-jährige Jubiläum wurde im Jahr 2012 gefeiert.

Am 10. Januar 2008 wurde der gemischte Chor BönCanto gegründet, in dem auch einige Mitglieder des Männerchors aktiv wurden.

Leider musste auf Grund der Altersstruktur im Dezember 2009 der Probenbetrieb für den Männerchor eingestellt werden.

Im Januar 2014 wurde ein Kinderchor gegründet der nach kurzer Zeit den Namen „BönCanto Kids“ erhielt. Aufgrund des regen Zuspruchs, bildeten sich schon bald zusätzlich die „BönCanto Teenies“ für ältere Kinder. Im Jahr 2023 mussten beide Kinderchöre leider mangels Chorleitung eingestellt werden.

Im Rahmen der Überarbeitung der Vereinsstruktur im Jahr 2023 erfolgte im Januar 2024 die Eintragung in das Vereinsregister. Seither trägt die Germania Sängerlust Bönstadt den Zusatz e.V..


1950 – 1957

Heinrich Dauth

1957 – 1969

Heinrich Gruber

1969 – 1971

Jürgen Bischoff

1971 – 1974

Karl Heinrich Görg

1974 – 1981

Hans Brinkmann

1982

Franz Klein

1983

Werner Bohm

1984 – 1987

Wolfgang Grimm

1988 – 1993

Bernd Gondolf

1993 – 1998

Jörg Schmalfuß

1998

Bernd Gondolf

1998 – 2004

Heinz Peter Hitschmann

2004 – 2021

Gottfried Kärner

2021

Ulla Knoop

2021 – heute

Jan Frische

cache_68157699
cache_68157700
cache_68157587
cache_68157586
cache_82642770
cache_82642769
cache_82642771
previous arrow
next arrow